- Damian Ehrensperger
Wir sollten aus der Vergangenheit lernen ...
und mit dem Verein FdV ein robustes Gefäss bauen das die wichtigsten Ziele garantieren kann.

Damian Ehrensperger - 15.12.2022
A) Ziele Als Basis sollten wir daher zuerst diese Grundziele festlegen. Am schnellsten wäre das machbar, wenn jedes Mitglied Vereinsziele vorschlagen darf die dann gruppiert/zusammengefasst werden auf z.B. 7…12. Bei einer Abstimmung (Online, ev. vor Ort bei einer MV) darf jedes Mitglied für jedes Ziel eine Zahl zwischen -10 und +10 vergeben. Der Verein soll sich danach hauptsächlich auf die drei wichtigsten Ziele konzentrieren.
Hier z.B. meine Präferenzen:
M.E. ist die Referendumsfähigkeit für den Erhalt der Schweizer Verfassung das wichtigste Ziel. Die vorhandenen Mittel sind sicher geschützt aufzubewahren (vor pot. vereinsinterner Korruption, Verschwendung, aufgeblasener Organisation ohne Nutzen für die Ziele, institutionellen Angriffen). Ohne Output keine Kosten, ein Verein der sich nur um sich selbst kümmert ist für die Mitglieder nicht interessant - dafür hat bestimmt kein Spender Geld gegeben. Durch sorgsamen Umgang mit den Spendengelder kann der Verein gut finanziert jederzeit ein Referendum ergreifen und gewinnen; alleine diese Drohung ist sehr wertvoll und bewirkt, dass viele Dinge in der Politik gar nicht gemacht werden können (ohne dass der Verein überhaupt aktiv werden muss)! Im Prinzip kann der Verein dazu mit minimalem Aufwand erhalten werden. Sobald ein Thema z.B. basierend auf einer kurzen Online-Mitgliederbefragung als Arbeitsprojekt definiert wurde, können dafür messbare Ziele, ein Budget und eine Arbeitsgruppe definiert werden. Ansonsten sind kaum Fixkosten notwendig um den Verein zu erhalten, ein Aufblähen und Aufbauen einer grossen, stehenden Organisation mit vielen Festangestellten ist m.E. nicht sachdienlich, im Gegenteil. B) Risiken Um die Risiken für den Verein zu minimieren sollten sie vorab evaluiert werden und sämtliche Änderungen auf ihre Robustheit gegenüber diesen Risiken abgeprüft und allenfalls angepasst werden und es sollten passende Gegenmittel definiert werden. Folgende Risiken (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) sind zu berücksichtigen:
1) Robustheit gegen Unterwanderung (grösstes Risiko wenn der Verein effektiv ist!). 2) Interne Querelen / Uneinigkeit über die Ziele / Unproduktive interne Kommunikation von Beteiligten. 3) Verzetteln - zu viele Projekte und themenfremde Ideen. 4) Finanzielle Korruption - wo grosse Geldmittel vorhanden sind, besteht auch immer Missbrauchsgefahr. 5) Bankenseitige oder institutionelle Finanzrepression / Blockierung der Mittel. 6) Zuwenig Sichtbarkeit —> Mitgliederschwund 7) Negatives Framing aufgrund mangelnder parteipolitische Unabhängigkeit, zu wenig klare, neutrale Kommunikation: Die Gegner könnten versuchen die kleinsten Ungenauigkeiten in der Kommunikation auszunutzen und den Verein als „rechts“ „unseriös“ „unwissenschaftlich“ u.a. zu framen. Umso wichtiger ist es, dass der Verein stets eine sachliche, freundliche und eine nicht ausschliessende Kommunikation nach aussen (und natürlich auch nach innen) vertritt.